Jetzt direkt zur APP

X
Saison 2019/2020

Mit viel Kreativität durch die Krise

Schon der Saisonauftakt gegen die Füchse Berlin galt als Initialzündung. Nachdem Leipzig am 1. Spieltag nach einer Viertelstunde bereits mit 1:7 zurückgelegen hatte, drehte der SC DHfK das Spiel. In allerletzter Sekunde traf schließlich Lucas Krzikalla zum 24:23-Heimsieg gegen Berlin. 4.500 Fans flippten aus und lagen sich in den Armen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In Leipzig herrschte durchaus Zufriedenheit, als sich die Bundesliga kurz vor Silvester 2019 in die EM-Pause verabschiedete. 20 Punkte hatten André Haber und seine Männer aus den bisherigen 19 Spielen eingefahren, das konnte sich sehen lassen und ließ auf einiges für die Rückrunde hoffen.
Doch es sollte alles ganz anders kommen. Corona hatte sich zu einer Pandemie entwickelt. Am 8. März hatte der SC DHfK die Gäste aus Ludwigshafen vor 4.320 Zuschauern 32:27 bezwungen. Es war sein dritter Sieg in diesem Kalenderjahr, und André Haber schien mit seiner Mannschaft für die restliche Saison auf einem sehr guten Weg. Doch vier Tage später wurde die Saison auf Grund der Pandemie unterbrochen, am 21. April dann schließlich komplett abgebrochen.

Der SC DHfK lag nach den 26 absolvierten Spielen auf Rang acht. Er hatte sich vor allem sehr auf die noch ausstehenden Heimspiele gegen Kiel und Flensburg und die vollen Ränge gefreut. Doch die Leipziger ließen sich etwas einfallen und konnten sich auf ihre Anhänger verlassen. Dank des enormen Gemeinschaftsgeistes der grün-weißen Handballfamilie konnte der SC DHfK durch den Verkauf virtueller Heldentickets sein solides wirtschaftliches Fundament erhalten und sogar einen neuen Zuschauersaisonrekord von 75.134 Tickets aufstellen. Lucas Krzikalla und Alen Milosevic lösten ihr versprechen ein und sangen bei virtuellen Saisonabschluss live im MDR den Song „Holding Out for a Hero“ von Bonnie Tyler.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aber der SC DHfK zeigte sich während der Coronazeit auch anderweitig äußerst kreativ. Mit der digitalen DHfK-Sportstunde zum Mitmachen „Sport frei“ verwandelten die Leipziger zwischen März und Mai unzählige Kinderzimmer in virtuelle Sportplätze und sorgten mit ihren Mitmach-Videos deutschlandweit für Schlagzeilen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

zurück zum Memory
chevron-down