Jetzt direkt zur APP
Das war ein Ostderby, wie es sich die Handballfans gewünscht hatten! Im Duell zwischen dem SC DHfK Leipzig und dem SC Magdeburg ging es von der ersten Sekunde an heiß her. Ständige Führungswechsel, schnelle Tore und zwei leidenschaftlich kämpfende Mannschaften sorgten für einen echten Abnutzungskampf. Die 6.000 Handballfans in der ausverkauften QUARTERBACK Immobilien ARENA erlebten einen packenden Fight bis zur allerletzten Sekunde. Am Ende fehlte dem SC DHfK nur ein einziges Tor, um dem Meisterschaftsanwärter einen Punkt abzuluchsen. Für die tapfer kämpfenden DHfK-Männer wäre es hochverdient gewesen. Letztlich setzten sich die Magdeburger – auch dank zehn Siebenmetertoren von Matthias Musche – mit 30:31 (14:13) durch.
Im Leipziger Hexenkessel begann die Begegnung direkt mit hoher Intensität. Philipp Weber, der einst mehr als 1.000 Tore für den SC DHfK erzielte, eröffnete den Torreigen mit dem 0:1 für die Gäste aus Magdeburg. Doch auch der SC DHfK war schnell in der Partie. Witzke und Preuss besorgten die erste Führung. Andri Rúnarsson erzielte zwei Treffer innerhalb von 20 Sekunden zum 6:5 für Leipzig. Zu diesem Zeitpunkt hatte SCM-Coach Bennet Wiegert längst seine erste Auszeit genommen, denn er erkannte, dass die Grün-Weißen die entschlossenere Mannschaft in dieser Anfangsphase waren. Und das blieb auch so: In der 17. Spielminute netzte erneut Rúnarsson zum 8:6 für den SC DHfK. Angetrieben von den heimischen Fans ließ sich Leipzig den knappen Vorsprung bis zum Seitenwechsel nicht mehr nehmen. Mit einem verdienten 14:13 ging es in die Pause – der Deutsche Meister war mit diesem Zwischenstand noch gut bedient.
Auch der zweite Abschnitt begann aus Leipziger Sicht vielversprechend. Trotz Unterzahl und Ballbesitz für den SCM waren es die Grün-Weißen, die das erste Tor erzielten. Der Leipziger Innenblock Mamic/Ernst erkämpfte den Ball – und Lukas Binder verwertete den Konter zum 15:13. Der SC DHfK ließ anschließend die Chance zur 3-Tore-Führung liegen und handelte sich zudem eine rote Karte gegen Simon Ernst ein, was die Weltklasse-Mannschaft aus Magdeburg prompt bestrafte. Immer wieder holte der SCM Siebenmeter heraus – und Matthias Musche traf dreimal in Folge zum 16:16, 17:17 und 18:18. Dann erzielte Albin Lagergren zwei weitere Tore zum 18:20 für die favorisierten Gäste.
Der SC DHfK glaubte jedoch weiterhin an seine Chance. In der 45. Spielminute war es Stephan Seitz, der per Gegenstoßtreffer die Leipziger Führung zurückeroberte (22:21). Das Derby war an Spannung und Intensität kaum zu übertreffen. Die Schlussviertelstunde musste die Entscheidung bringen. Doch die vielen Strafwürfe brachen dem SC DHfK das Genick. Musche netzte vom Strich zum 23:24, 24:27 und 25:28. Das Siebenmeterfestival wollte kein Ende nehmen – auch das 28:30 sowie 29:31 wurden per Strafwurf erzielt. Inzwischen hatte Musche zehn von zehn Siebenmetern verwandelt. Leipzig investierte 110 Prozent, um sich trotz alledem gegen die Niederlage zu stemmen. Witzke (10 Treffer) und Rúnarsson (7 Tore) gaben clever den Takt an. Staffan Peter traf zweimal gefühlvoll von der Rechtsaußenposition und Moritz Preuss knallte den Ball 90 Sekunden vor Schluss zum 30:31 unter die Latte. Leipzig war wieder da!
Im letzten Angriff gelang es dem SCM erneut, einen Strafwurf herauszuholen. Doch ausgerechnet bei seinem wohl wichtigsten Siebenmeter leistete sich Musche im elften Versuch den ersten Fehlwurf. Vom Pfosten sprang der Ball zurück ins Feld – der SC DHfK hatte noch zwölf Sekunden, um sich den hochverdienten Ausgleich zu erarbeiten. Semper stürmte auf die SCM-Deckung zu, passte zu Moritz Preuss, und dieser versuchte sich durchzutanken. Magdeburg stoppte den Kreisläufer mit einem Foul – doch für Leipzig sprang nur noch ein direkter Freiwurf heraus, den Andri Rúnarsson leider nicht an der Magdeburger Mauer vorbeizaubern konnte. So standen die DHfK-Männer am Ende erneut ohne Punkte da – hatten jedoch ihr Herz auf der Platte gelassen und an diesem Nachmittag viele Handballfans begeistert.
Mit einer solchen Leistung können die Leipziger selbstbewusst ins nächste Topspiel gehen, wenn am 17. April die SG Flensburg-Handewitt in die ARENA kommt.
>>> Tickets: https://tickets.arena-ticket.com/shop/114
Bennet Wiegert (Trainer SC Magdeburg):
„Wir sind nach diesem Spiel alle erschöpft. Das war ein echter Abnutzungskampf und ein Derby, wie man es sich als Zuschauer nur wünschen kann. Dieses Spiel hatte alles: Führungswechsel, unglaublich viel Kampf und ganz viel Leidenschaft. Für uns gehören die Auswärtsspiele in Leipzig zu den schwersten der Saison. Wir wussten, was hier auf uns zukommt und wie aufopferungsvoll die Leipziger kämpfen würden. Das war super unangenehm. Wir haben es am Anfang auch nicht geschafft, das gleiche emotionale Level wie Leipzig zu erreichen. Deshalb konnten wir mit dem Halbzeitstand noch gut leben. Zu Beginn der zweiten Hälfte war das Momentum erneut bei Leipzig. Aber ab der 45. Minute haben wir dann Zugriff auf das Spiel bekommen. Sicherlich hat uns da auch die rote Karte gegen Simon Ernst geholfen. Trotzdem hat Leipzig am Ende nochmals das Momentum auf seine Seite gezogen – deshalb bin ich umso glücklicher, dass wir zum Schluss hier trotzdem als Sieger von der Platte gehen.“
Rúnar Sigtryggsson (Trainer SC DHfK Leipzig):
„Wir haben heute mit einer der besten Vereinsmannschaften der Welt mitgehalten. Gleichzeitig gelingt es uns häufig nicht, so eine Leistung auch gegen Mannschaften auf unserem Level abzurufen. Das bereitet mir Kopfzerbrechen. Im letzten Angriff haben wir es heute leider nicht geschafft, den Ball aufs Tor zu bringen. Das ist uns in dieser Saison in den entscheidenden Phasen schon öfter passiert – und das brodelt natürlich in mir. Trotzdem war das heute ein tolles Derby, in dem wir um jeden Zentimeter gekämpft und uns nie aufgegeben haben. Jetzt geht es weiter gegen Flensburg.“
SC DHfK Leipzig gegen SC Magdeburg 30:31 (14:13)
Tore SC DHfK: Witzke 10, Rúnarsson 7, Semper 4, Preuss 3, Peter 3, Binder 2, Seitz 1
Tore SCM: Musche 12, Lagergren 7, Kristjansson 4, Saugstrup 4, Claar 2, Magnusson 1, Weber 1
Siebenmeter: Leipzig 4/4, Magdeburg 10/11
Paraden: Leipzig 8, Magdeburg 7
Zeitstrafen: Leipzig 6 Min, Magdeburg 4 Min
Rote Karte: Ernst (Leipzig, 35. Min)
Zuschauer: 6.000 Handballfans in der QUARTERBACK Immobilien ARENA (ausverkauft)