Jetzt direkt zur APP

X

Nach eingehender Prüfung durch den Zertifizierungsausschuss der Handball-Bundesliga wurde das Nachwuchs-Leistungszentrum des SC DHfK Leipzig auch im Jahr 2024 wieder mit dem Zertifikat für hervorragende Nachwuchsarbeit ausgezeichnet. Seit 2013 wurden die DHfK-Handballer immer mit dem Gütesiegel geehrt – inzwischen also bereits zum zwölften Mal in Folge.

Insgesamt erhielten 16 von 18 Clubs der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga das Jugendzertifikat 2024. In der 2. Handball-Bundesliga erfüllen nach Überprüfung durch die Handball-Bundesliga GmbH sechs von 18 Clubs die anspruchsvollen Anforderungen des Jugendzertifikates, dessen Kriterien in enger Zusammenarbeit mit den Proficlubs und dem Deutschen Handballbund seit 2007 kontinuierlich erhöht und weiterentwickelt worden sind.

Einzelnen erhalten folgende Bundesligisten der LIQUI MOLY HBL das Gütesiegel für hervorragende Nachwuchsarbeit (Alphabetische Reihenfolge):

Bergischer HC, FRISCH AUF! Göppingen, Füchse Berlin, HBW Balingen-Weilstetten, HC Erlangen, Handball Sport Verein Hamburg, MT Melsungen, Rhein-Neckar Löwen, SC DHfK Leipzig, SC Magdeburg, SG Flensburg-Handewitt, TBV Lemgo Lippe, THW Kiel, TSV Hannover-Burgdorf, TVB Stuttgart, VfL Gummersbach.

Aus der 2. Handball-Bundesliga sind dies im Einzelnen:

GWD Minden, HSC 2000 Coburg, TSV Bayer Dormagen, VfL Eintracht Hagen, 1. VfL Potsdam, TuSEM Essen (mit Bedingung), TuS N-Lübbecke.  

Mattes Rogowski, Geschäftsleitung Sport & Lizenzen der Handball-Bundesliga GmbH: „Auch der erfolgreiche Auftritt der deutschen Nationalmannschaft bei der Heim-Euro macht sehr deutlich, wie entscheidend sehr gute Nachwuchsentwicklung für unseren Erfolg ist. Beinahe jeder Spieler des Kaders hat mindestens ein Leistungszentrum eines Clubs durchlaufen. Dies gilt insbesondere auch für die vier U21-Weltmeister, die sich eindrucksvoll in den A-Kader von Alfred Gislason gespielt haben.“    

Ziel des bereits 2007 ins Leben gerufenen Gütesiegels ist die Sicherung der qualitativen und kontinuierlichen Fort- und Weiterentwicklung von Talenten in den Profivereinen. So werden durch HBL und Clubs für Nachwuchsspieler bestmögliche Voraussetzungen sichergestellt, durch die junge Handballer sich idealerweise zu Leistungsträgern und Spitzenspielern in beiden nationalen Bundesligen sowie zu Nationalspielern entwickeln können.

Vergeben wird das Jugendzertifikat jährlich von der Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga. Die Grundlage für die Entscheidungen bilden die Stellungnahmen des Zertifizierungsausschusses. In diesem sind neben Frank Bohmann (Geschäftsführer Handball-Bundesliga GmbH) auch Jochen Beppler (Chef Bundestrainer Nachwuchs, DHB) und Mattes Rogowski (Geschäftsleitung Sport & Lizenzen, Handball-Bundesliga GmbH) vertreten.

Zum Jugendzertifikat: 2007 wurde das Jugendzertifikat als ligaübergreifendes Gütesiegel geschaffen. Die Clubs sprachen sich einstimmig für das anspruchsvolle Vergabeverfahren aus. Seit 2008 wird es an Profiklubs vergeben, die für Nachwuchs-Handballer in ihren Leistungszentren entsprechend gute Rahmenbedingungen bieten. Das Jugendzertifikat setzt voraus, dass Nachwuchsspieler in Club und Umfeld möglichst optimale Bedingungen vorfinden, die eine Ausbildung zum Spitzenspieler möglich machen. Im Vergabeverfahren werden Kriterien geprüft, wie z. B. ausgereifte Betreuungs- und Ausbildungskonzepte (Duale Karriere), Qualität des Trainerstabes sowie von Team und Training. Mit der Vergabe für das Jahr 2024 wird das HBL-Zertifikat bereits zum 17. Mal verliehen. Durch die Abschaffung des Jugendzertifikats mit Stern wurden die Anforderungen an die Clubs qualitativ verschärft. Auch für das Jahr 2025 ist die Vergabe des Jugendzertifikates mit einer Weiterentwicklung der Kriterien gekoppelt.

Am 05.01.2024 findet von 15:30 – 20:00 Uhr unser Sichtungstraining für die Jahrgänge 2007 – 2012 in der Sporthalle kleine Arena, Am Sportforum 2, 04105 Leipzig statt.

Beim Sichtungstraining müssen die jungen Nachwuchshandballer gute technische und taktische Fähigkeiten mitbringen sowie in einer guten körperlichen und athletischen Verfassung sein.

Es werden konditionelle und handballspezifische Tests durchgeführt sowie die Spielfähigkeit überprüft. Unser Ausbildungsziel ist es Nachwuchstalente bis zum Bundesligaspieler auszubilden. In Kooperation mit dem Handball Verband Sachsen und dem Landesgymnasium für Sport/Sportoberschule legen wir neben der sportlichen Entwicklung auch einen großen Wert auf die schulische Ausbildung.

>>> ANMELDEBOGEN

Die Bewerbung für das Sichtungstraining muss zusammen mit einer Darstellung des sportlichen Werdeganges und dem letzten Schulzeugnis bis zum 02.01.2024 in der Geschäftsstelle – per Mail oder Post – eingegangen sein.

E-Mail: m.albrecht@scdhfk-handball.de
Anschrift: SC DHfK Leipzig
z. Hd. Matthias Albrecht
Schletterstraße 10 A
04107 Leipzig

Das ist deine Chance, es Spielern wie Franz Semper gleichzutun und über unsere Handball Akademie den Sprung zum Handballprofi und vielleicht sogar Nationalspieler zu schaffen!

Am 05.01.2024 für die Jahrgänge 2007 – 2012

Am 05.01.2023 findet von 15:30 – 20:00 Uhr unser Sichtungstraining für die Jahrgänge 2007 – 2012 in der Sporthalle kleine Arena, Am Sportforum 2, 04105 Leipzig statt.

Beim Sichtungstraining müssen die jungen Nachwuchshandballer gute technische und taktische Fähigkeiten mitbringen sowie in einer guten körperlichen und athletischen Verfassung sein.

Es werden konditionelle und handballspezifische Tests durchgeführt sowie die Spielfähigkeit überprüft. Unser Ausbildungsziel ist es Nachwuchstalente bis zum Bundesligaspieler auszubilden. In Kooperation mit dem Handball Verband Sachsen und dem Landesgymnasium für Sport/Sportoberschule legen wir neben der sportlichen Entwicklung auch einen großen Wert auf die schulische Ausbildung.

>>> ANMELDEBOGEN

Die Bewerbung für das Sichtungstraining muss zusammen mit einer Darstellung des sportlichen Werdeganges und dem letzten Schulzeugnis bis zum 02.01.2024 in der Geschäftsstelle – per Mail oder Post – eingegangen sein.

E-Mail: m.albrecht@scdhfk-handball.de
Anschrift: SC DHfK Leipzig
z. Hd. Matthias Albrecht
Schletterstraße 10 A
04107 Leipzig

Das ist deine Chance, es Spielern wie Franz Semper gleichzutun und über unsere Handball Akademie den Sprung zum Handballprofi und vielleicht sogar Nationalspieler zu schaffen!

Unsere Handball Akademie gehört zu den besten Nachwuchsleistungszentren in ganz Deutschland und verfügt über ideale Rahmenbedingungen für den Leistungssport!

Dazu gehören auch das Sportgymnasium mit einem integrierten Internat sowie die neu gebaute Sportoberschule. Die kurzen Wege zwischen Internat, Schule und Training bieten optimalen Komfort!

A-Jugend-Spieler Ben Kremen zeigt euch in unserem neuen Imagevideo, warum junge Talente in Leipzig so tolle Bedingungen vorfinden!

Viel Spaß beim Anschauen! #GemeinsamVorbilderEntwickeln

in Kooperation mit dem Landesstützpunkt und Bundesligisten SC DHfK Leipzig

Du träumst von einer Karriere als Bundesliga-Handballer? Dann melde dich jetzt an für die Eignungsprüfung zur Aufnahme an das Sportgymnasium und die Sportoberschule Leipzig für das Schuljahr 2024/2025.

Wann?

Am 20.10.2023 von 15.00 bis 19.00 Uhr (wbl.) und am 10.11.2023 von 15.00 bis 19.00 Uhr (ml.) führt der Handball-Verband Sachsen gemeinsam mit den DHB-Bundesstützpunkten männlich und weiblich in der Sporthalle des Sportgymnasiums Leipzig (Marschnerstraße 30 in 04109 Leipzig) seine Eignungsprüfung zur Aufnahme an das Sportgymnasium und die Sportoberschule Leipzig für das Schuljahr 2024/2025 durch (5. bis 10. Klasse). Die Anreise ist bis spätestens 15 Minuten vor Beginn der Aufnahmeprüfung einzurichten. Die Kinder benötigen sportgerechte Verpflegung inkl. Getränke für zwischendurch.

Inhalte:

Bei der Eignungsprüfung werden konditionelle und handballspezifische Tests durchgeführt und die Spielfähigkeit überprüft. Den Schwerpunkt bildet die Aufnahme von Talenten für die Klasse 7 des kommenden Schuljahres. Vertreter des Handball-Verbands Sachsen, der Schulen, des Landessportbunds Sachsen und des Internats, sowie der beiden DHB-Bundesstützpunkte stehen den Eltern vor Ort für Anfragen zur Verfügung.

Anmeldung:

Um vorherige Anmeldung (unter Angabe von Name, Vorname, Geb.-Datum, Einschulung in welche Klasse und welche Schulform, Verein des Bewerbers, Kontaktdaten der Eltern) wird gebeten. Zur Eignungsprüfung wird bitte eine Kopie des letzten Zeugnisses abgegeben.

Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle des HVS, Am Sportforum 3, 04105 Leipzig.

Tel.: 0341 – 9 83 20 70,

Fax: 0341 – 9 83 20 18,

E-Mail: c.boehme@hvs-handball.de

Ansprechpartner bei Fragen sind ebenfalls Conni Böhme und Landestrainer Jacob Dietrich.

EHV Aue baut Kooperation mit dem SC DHfK Leipzig weiter aus

Wenn der sächsische Zweitligist EHV Aue am Freitag beim TuSEM Essen gastiert, wird erstmalig auch Moritz Schwock vom SC DHfK Leipzig mit dabei sein. Der 22-jährige Linksaußen brennt auf seinen ersten Einsatz in der 2. Handballbundesliga und wurde kurzfristig mit einem Zweifachspielrecht ausgestattet. Somit nimmt die Kooperation zwischen den beiden sächsischen Vereinen aus Aue und Leipzig weitere konkrete Formen an, um jungen talentierten Spielern die erforderlichen Einsatzzeiten, entsprechend ihrem Leistungsniveau zu ermöglichen. Moritz wird auch weiterhin in der U23 der Leipziger in der 3. Liga zum Einsatz kommen, wo er in dieser Saison in sechs Spielen bereits 31 Tore erzielen konnte.

 „Wir sind sehr froh, im Rahmen der Kooperation mit dem SC DHfK mit Moritz den nächsten hochtalentierten Spieler bei uns zu haben. Er besitzt eine hohe Dynamik, ist schnell und hat eine gute Wurfvariabilität. Er bringt alles mit, was ein Außen braucht. Mit Moritz sind wir noch breiter auf Linksaußen aufgestellt“, so Aue-Trainer Stephan Just.

Die Audi Leipzig GmbH und die Volkswagen Automobile Leipzig GmbH haben ihre Kooperationsverträge mit den Handballern des SC DHfK Leipzig um eine weitere Saison verlängert. Beide Unternehmen sind unter dem Mobilitätsverbund fuhrpark-sachsen.de als regionale Sponsoring-Partner schon seit mehreren Jahren erfolgreich mit den DHfK-Handballern verbunden.

Neben der Unterstützung der Bundesliga-Profis engagieren sich Volkswagen & Audi insbesondere als Förderer des Nachwuchses. Als Pate der Handball Akademie ermöglichen Volkswagen Automobile Leipzig und das Audi Zentrum Leipzig auch in der Saison 2023/24 wieder hochwertige Liveüberragungen aller Heimspiele der A- und B-Jugend. Die Livestreams sind kostenfrei abrufbar auf der YouTube Seite @dhfkhandball.

Zudem sorgt fuhrpark-sachsen.de als Mobilitätsdienstleister auch künftig bei zahlreichen Mitarbeitern der Geschäftsstelle für Flexibilität und Mobilität im beruflichen sowie privaten Alltag.

Gute Geschichten leben von Fortsetzungen.

Überzeugen Sie sich ab dem 15. September bis zum 30. Oktober 2023 von attraktiven Leasingkonditionen für ausgewählte Gebrauchtwagen bei uns, Ihrem Audi Gebrauchtwagen :plus Partner.

Zur Aktion:

Standort Süd: Audi Gebrauchtwagen :plus Wochen | Audi Zentrum Leipzig Süd (audi-zentrum-leipzig-sued.audi)

Standort Nord: Audi Gebrauchtwagen :plus Wochen | Audi Zentrum Leipzig Nord (audi-zentrum-leipzig-nord.audi)

Rückblick auf den Lehrgang vom 25.08. – 27.08.

Das diesjährige Turnier der 19. LE-Open Leipzig wurde zum Anlass genommen, junge Schiedsrichter zu coachen.

Der Handball-Verband Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Handballverband hat die Einladung des Bundesligisten SC DHfK Leipzig zu einem drei Tages Lehrgang vom 25.08. – 27.08. dankend angenommen. Um auch junge Schiedsrichter außerhalb von den Grenzen Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen weiter zu schulen, würden der Bayerische Handballverband, Handballverband Berlin, Handballverband Brandenburg, zu dieser Maßnahme eingeladen.

Eröffnet wurde der Lehrgang durch Heiko Jäger (Leiter SR-AG Mitteldeutscher Handballverband). Die Schiedsrichter absolvierten im Rahmen dieses Lehrganges einen Regel- und Videotest. Im Anschluss haben die Schiedsrichter gemeinsam mit Fabian Friedel (Lehrwart Handball Verband Sachen) folgende Schwerpunkte erarbeitet: Progression, Vorteilsgedanke, klare Torgelegenheit und Kommunikation mit Trainern & Spielern.

Am Samstag startete das Turnier in den Altersklassen männliche C-, männliche B- sowie der männlichen A- Jugend. Die Schiedsrichtergespanne wurden zu jedem Spiel durch einen Coach begleitet und erhielten im Anschluss eine Auswertung in der die Schwerpunkte analysiert wurden unter dem Motto „Stärken stärken, Schwächen schwächen“. Am Abend wurden gute Gespräche zwischen den Landesverbänden geführt und man konnte erfolgreich den Tag ausklingen lassen.

Am Sonntagmorgen ging es dann mit den Halbfinalspielen in den Altersklassen C bis A-Jugend gleich zur Sache. Dabei wurden die SR-Paare nicht von der Tribüne aus gecoacht, sondern direkt am Tisch als Delegierten-Coaching. Mit den Abpfiffen der Finalspiele am Nachmittag wurde die Maßnahme beendet.
Schiedsrichter und Coaches machten sich im Anschluss mit viel Input auf den Heimweg.

Ziel ist es im nächsten Jahr, die SR nach dem Spiel direkt mit dem zur Verfügung stehenden Video zu coachen, um Szenen besser darzustellen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Ein besonderer Dank geht an die Coaches Heiko Jäger (MHV), Gunnar Beyer (THV), Christian Kroll (HVB) und Rick Herrmann (HVS).

Nächste Woche beginnen die Pflichtspiele

Unsere Handball Akademie hat sich beim letzten Vorbereitungsturnier wieder in toller Frühform präsentiert.

Beim traditionellen Sparkassen Cup in Berlin haben es die Mannschaften der C- und B-Jugend wie schon letzte Woche bei den LE Open bis ins Finale geschafft und durften sich am Ende über Silber freuen!

Die A-Jugend hatte mit Platz 7 noch etwas Luft nach oben – aber unsere Jungs sind definitiv bereit für den Saisonstart in einer Woche!

Alle Ergebnisse vom Sparkassen-Cup:

https://hvberlin-handball.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaHBDE.woa/wa/leaguePage?championship=Tur.%202023/24

B- und C-Jugend holen Silber, A-Jugend Bronze

In drei Leipziger Sporthallen hat an diesem Wochenende wieder das traditionelle und hochkarätig besetzte Turnier LE Open 2023 stattgefunden.

In den Vorrundenspielen am Samstag konnten die Teams der A-, B- und C-Jugend all ihre Spiele gewinnen und jeweils als souveräner Gruppensieger in die Halbfinalspiele einziehen!

Die A-Jugend musste sich im Halbfinale knapp geschlagen geben und holte am Ende die Bronzemedaille. Die B- und C-Jugend-Mannschaften des SC DHfK schafften es nach Siegen gegen Magdeburg sogar bis ins Finale.

Gegen die starken Füchse Berlin hatte Leipzig in den Endspielen allerdings das Nachsehen. Die Füchse dominierten die diesjährige Ausgabe der LE Open und konnten sich in allen drei Altersklassen den Turniersieg sichern.

Alle Ergebnisse: www.scdhfk-handballnachwuchs.de/le-open/

chevron-down